Cerca
Cerca

Kategorie: L’ASSOCIAZIONE TED – news

15 Februar 2019

Ab Montag, 18. Februar 2019 wird die neue ANARB-Datenbank für die genealogischen Buchinformationen und für die für die geplante Tätigkeit der Züchterorganisation erforderlichen Informationen aktiviert.

Ab dem gleichen Datum ist das Archiv auf dem AS400-System nicht mehr verfügbar.

Die Leistungsfähigkeit dieser neuen Datenbank basiert auf der automatischen und kontinuierlichen Erfassung neuer Daten von Siall (LG-Ereignisse, Produktionen usw.) und auf Änderungen / Korrekturen vorhandener Daten.

Sie bleiben unverändert: Die Abfrage von Informationen in zusammengefasster Form, die Zertifizierungen und sonstigen Dienstleistungen, die online auf Bruna verfügbar sind.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Herding Book-Büro oder an die Nummer 045 6760 131

2 Januar 2019

Bruna2019 – Vormerken!

Die 51. Italienische Herdbuchschau der Braunviehrasse findet von Freitag bis Sonntag (1.-3. Februar im Messezentrum „Centro Fiera del Garda“ in Montichiari statt.

 

 

 

Neues vom Zentralen Fachausschuss

Im zentralen Fachausschuss (Anarb) wurden kürzlich wichtige Neuerungen verabschiedet, darunter die neue “One-step”-Methode für genetische und genomische Zuchtprüfungen sowie der neue, schon ab Dezember 2018 gültige Euterindex. Verbesserungen bei Fett- und Eiweißzuchtwerten (%). All das lesen Sie in der nächsten Ausgabe der Zeitschrift ‘rb-la razza bruna’.

 

Genetik

Laut Dezember- Zuchtwertrunde  weisen die nach genomischen Kriterien ausgewählten Stiere hohe  Zuchtwerte auf. Die wichtigsten Änderungen in der Rangliste beruhen auf den männlichen Neuzugängen und dem neuen Euterindex. Bei den weiblichen Tieren haben italienische Vatertiere (Zephir und Bender) die meisten neu veröffentlichten Rank-99 Töchter. Auch im Bereich der weiblichen Tiere sind Genotyp-Analysen immer stärker gefragt.

Die Bilanz

Nach einem langen und anstrengenden Jahr erscheint im Internet der vollständige Jahresbericht mit der technischen Bilanz des Nationalverbandes (Anarb). Die durchschnittliche Milchleistung lag beim Braunvieh bei 7.425 kg mit 4,05% Fett und 3,59% Eiweiß. Der Durchschnittsanteil des Kaseins liegt unverändert bei 2,86%, Genotyp Beta-Kasein A2A2 bei 67%, K-Kasein BB bei 85,2%. Mehr dazu hier

 

Ein erfolgreiches Jahr

Im Jahr 2018 gingen rund 80 Veranstaltungen über die Bühne, gegenüber den Vorjahren eine Rekordzahl: Neben der ersten Originalbraunvieh-Schau in Lenna nennen wir mit Pasturo, Cogolo, Doccio, Valtrompia, Livigno, Erbezzo, Serina, Vedeseta, Dossena, Colorina, Velturno un Livinallongo an dieser Stelle nur die wichtigsten. Noceto empfing Minister Gian Marco Centinaio.

 

Anarb-Projekt LATTeco – Neue Datenbank

Das Nationale Programm zur Entwicklung ländlicher Gebiete sieht die Erhebung und Verwendung einer beträchtlichen Menge an innovativen Daten vor, die sowohl in Prüfstationen als auch direkt vor Ort abgenommen werden. Überkreuzte Kontrollen, Vereinfachungen bei Zugang, Archivierung und Verwaltung der neuen Phänotypen bilden nur einige der Vorteile der Implementierung einer neuen, modernen und fortschrittlichen Anarb-Datenbank zur Verwaltung der LATTeco-Daten.

 

Anarb-Projekt LATTeco – Der Versuchsstall

Um im Rahmen des Anarb-Projektes LATTeco zunehmend modernere Daten zu gewinnen, ist die Genetikzentrale des Nationalverbandes in eine hochentwickelten Prüfstation für männliche wie weibliche Jungtiere der Braunviehrasse umfunktioniert worden.

 

Anarb-Projekt LATTeco – Braunviehtage

Zucht, Tiergesundheit, Milchqualität, Artenschutz und Umweltverträglichkeit sind die Schlüsselthemen dieses Jahres und haben im Rahmen des LATTeco-Projektes die sehr gut besuchten Herbstinitiativen der Braunviehrasse geprägt, darunter Viggiano (Potenza) für Mittel- und Süditalien bzw. Fidenza (Parma) für den Norden.

 

Anarb-Projekt LATTeco – Der Bericht

Im Bericht zur Arbeit des Nationalverbandes können Sie – Initiative für Initiative – das mehrjährig angelegte Anarb-Projekt LATTeco “Milchrindrassen zur Ermittlung verträglicher Zuchtmodelle“ nachlesen.

 

Nationaler Wettbewerb für Disolabruna®-Käse

In Zusammenarbeit mit der italienischen Vereinigung der Käseverkoster (Onaf) fand am 4.Dezember in Bussolengo (Verona) der vom Konsortium zur Förderung von italienischen Braunvieherzeugnissen veranstaltete zweite nationale Disolabruna®-Käsewettbewerb statt. Mit dabei waren etwa 15 professionelle Verkoster sowie der verantwortliche Leiter für Geschmacks- und Geruchsprüfung in der Schutzgenossenschaft Parmigiano Reggiano (dop). Demnächst werden die Preisverleihungen mit der Bekanntgabe der Resultate organisiert.