Cerca
Cerca

Kategorie: HOME PAGE TED – news

8 April 2020

Die Zuchtwertrunde mit ihren zahlreichen Neuheiten ist ein wichtiger Schritt in der Geschichte des Anarb-Verbands:

1. Anwendung des One-step Berechnungsmodells bei Stieren
Nach dem einjährigen Probelauf bei Kühen ist die Zeit für eine Anwendung bei Stieren gekommen. Alle Zuchtdaten, die in den vergangenen zehn Jahren im weiblichen Bestand gesammelt wurden, lassen sich endlich zugunsten einer genaueren Genombeurteilung bei Stieren einsetzen.

2. Änderungen beim Berechnungssystem für Prozentwerte
Wie schon im vergangenen Jahr bei den Kühen, erfährt das Berechnungsverfahren für prozentuale Eiweiß- und Fettzuchtwerte in dieser Zuchtrunde erstmals auch bei Stieren radikale Veränderungen. Mit der neuen Methode lassen sich die Unterschiede zwischen altersmäßig stark abweichenden Stieren viel besser bestimmen, und sich demzufolge korrektere Vergleiche zwischen Prüfstieren und jungen Genomstieren anstellen.

3. Neue Zuchtbasis für Leistungs- und Funktionsmerkmale
Mit dem Ziel, die Größenordnungen der veröffentlichten Stierzuchtwerte unverändert zu bewahren, wurde beschlossen, die Zuchtbasis für alle Merkmale mit der bisher verwendeten Exterieurdatenbasis in Einklang zu bringen. Wir weisen darauf hin, dass die Zuchtbasis den Bezugspunkt für die Formulierung der Zuchtwerte darstellt. Anders ausgedrückt weisen alle Tiere, welche die Zuchtbasis bilden, den Durchschnittswert 0 für Leistungsmerkmale und 100 für die übrigen Merkmale auf. In dieser Zuchtwertrunde gilt erstmals für alle Merkmale eine flexible, in jeder neuen Zuchtwertrunde aktualisierte Basis, welche die 12-15 Jahre zuvor geborenen Tiere einschließt, d.h. dass die Zuchtbasis in der Aprilrunde 2020 zwischen April 2005 und 2007 geborene Tiere beinhaltet. Diese Veränderung, selbst wenn sie keinen Einfluss auf die Tierrangliste hat, wird besonders bei der Beurteilung der Kühe sichtbar.

4. Technische Anpassung der GZW-Formel
Eine geringfügige technische Anpassung des GZW-Indexes ist notwendig geworden, weil das neu eingeführte Beurteilungsmodell die Bewertung aller Tiere nach einer Einheitsskala vorsieht, die von der bisherigen abweicht. Auf diese Weise lassen sich die vom Technischen Zentralausschuss beschlossenen Zuchtziele besser umsetzen. Insgesamt fallen die GZW-Änderungen bei Kühen minimal aus, bei den Stieren machen sie sich überhaupt nicht bemerkbar.

APRIL 2020 GENOMISCHE ZUCHTWERTE

30 Januar 2020

 

https://youtu.be/zWauTr040As

 

THURSDAY 30th JANUARY 2020

Judging – Italian Heifers Show

from 02.00 pm

SATURDAY 1st FEBRUARY 2020

Judging – OB-Original Braunvieh Contest – European Brown Swiss Championship – Italian Cows Show

09.00 am – 04.30 pm

Posted in HOME PAGE TED - news by Silvia Dussin
22 Januar 2020

We will be pleased to meet you in Italy – Fieragricola Verona – from January 29 th to Febraury 1st at the European Brown Swiss Championship

The Sponsor

The Programme

The Judges

Logistical Information

2 April 2019

Wichtige Neuigkeiten für die genetische und genomische Beurteilung von Kühen und Färsen

Seit der Bewertung im April 2019 wurden wichtige Neuerungen in die genetische und genomische Bewertung der weiblichen Bevölkerung eingeführt.
Nun werden Kühe und Färsen mit der Onestep-Methode bewertet, die zusätzlich zu den bisher auf Genomauswertung basierenden Informationen über Bullen auch Informationen über die weibliche Population verwendet, um die Genauigkeit der Indizes zu verbessern.
Darüber hinaus wurde die Bewertung der Eiweiß- und Fettanteile radikal geändert: Jetzt basiert die Berechnung direkt auf den Analysedaten der einzelnen Milchproben.
Weitere Details finden Sie in den Artikeln der neuesten Ausgabe der Zeitschrift “La Razza Bruna” (Onestep) (Prozentangaben).

15 Februar 2019

Ab Montag, 18. Februar 2019 wird die neue ANARB-Datenbank für die genealogischen Buchinformationen und für die für die geplante Tätigkeit der Züchterorganisation erforderlichen Informationen aktiviert.

Ab dem gleichen Datum ist das Archiv auf dem AS400-System nicht mehr verfügbar.

Die Leistungsfähigkeit dieser neuen Datenbank basiert auf der automatischen und kontinuierlichen Erfassung neuer Daten von Siall (LG-Ereignisse, Produktionen usw.) und auf Änderungen / Korrekturen vorhandener Daten.

Sie bleiben unverändert: Die Abfrage von Informationen in zusammengefasster Form, die Zertifizierungen und sonstigen Dienstleistungen, die online auf Bruna verfügbar sind.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Herding Book-Büro oder an die Nummer 045 6760 131

13 Februar 2019

BRUNA2019 – 51. NATIONALE HERDBUCHSCHAU DER BRAUNVIEHRASSE

 Il Comunicato Stampa finale  (6 Febbraio 2019)

 Le classifiche integrali

 Gli Allevatori Espositori

 Leggi tutto su Bruna2019‎

 

 

Posted in HOME PAGE TED - news by Silvia Dussin
2 Januar 2019

Bruna2019 – Vormerken!

Die 51. Italienische Herdbuchschau der Braunviehrasse findet von Freitag bis Sonntag (1.-3. Februar im Messezentrum „Centro Fiera del Garda“ in Montichiari statt.

 

 

 

Neues vom Zentralen Fachausschuss

Im zentralen Fachausschuss (Anarb) wurden kürzlich wichtige Neuerungen verabschiedet, darunter die neue “One-step”-Methode für genetische und genomische Zuchtprüfungen sowie der neue, schon ab Dezember 2018 gültige Euterindex. Verbesserungen bei Fett- und Eiweißzuchtwerten (%). All das lesen Sie in der nächsten Ausgabe der Zeitschrift ‘rb-la razza bruna’.

 

Genetik

Laut Dezember- Zuchtwertrunde  weisen die nach genomischen Kriterien ausgewählten Stiere hohe  Zuchtwerte auf. Die wichtigsten Änderungen in der Rangliste beruhen auf den männlichen Neuzugängen und dem neuen Euterindex. Bei den weiblichen Tieren haben italienische Vatertiere (Zephir und Bender) die meisten neu veröffentlichten Rank-99 Töchter. Auch im Bereich der weiblichen Tiere sind Genotyp-Analysen immer stärker gefragt.

Die Bilanz

Nach einem langen und anstrengenden Jahr erscheint im Internet der vollständige Jahresbericht mit der technischen Bilanz des Nationalverbandes (Anarb). Die durchschnittliche Milchleistung lag beim Braunvieh bei 7.425 kg mit 4,05% Fett und 3,59% Eiweiß. Der Durchschnittsanteil des Kaseins liegt unverändert bei 2,86%, Genotyp Beta-Kasein A2A2 bei 67%, K-Kasein BB bei 85,2%. Mehr dazu hier

 

Ein erfolgreiches Jahr

Im Jahr 2018 gingen rund 80 Veranstaltungen über die Bühne, gegenüber den Vorjahren eine Rekordzahl: Neben der ersten Originalbraunvieh-Schau in Lenna nennen wir mit Pasturo, Cogolo, Doccio, Valtrompia, Livigno, Erbezzo, Serina, Vedeseta, Dossena, Colorina, Velturno un Livinallongo an dieser Stelle nur die wichtigsten. Noceto empfing Minister Gian Marco Centinaio.

 

Anarb-Projekt LATTeco – Neue Datenbank

Das Nationale Programm zur Entwicklung ländlicher Gebiete sieht die Erhebung und Verwendung einer beträchtlichen Menge an innovativen Daten vor, die sowohl in Prüfstationen als auch direkt vor Ort abgenommen werden. Überkreuzte Kontrollen, Vereinfachungen bei Zugang, Archivierung und Verwaltung der neuen Phänotypen bilden nur einige der Vorteile der Implementierung einer neuen, modernen und fortschrittlichen Anarb-Datenbank zur Verwaltung der LATTeco-Daten.

 

Anarb-Projekt LATTeco – Der Versuchsstall

Um im Rahmen des Anarb-Projektes LATTeco zunehmend modernere Daten zu gewinnen, ist die Genetikzentrale des Nationalverbandes in eine hochentwickelten Prüfstation für männliche wie weibliche Jungtiere der Braunviehrasse umfunktioniert worden.

 

Anarb-Projekt LATTeco – Braunviehtage

Zucht, Tiergesundheit, Milchqualität, Artenschutz und Umweltverträglichkeit sind die Schlüsselthemen dieses Jahres und haben im Rahmen des LATTeco-Projektes die sehr gut besuchten Herbstinitiativen der Braunviehrasse geprägt, darunter Viggiano (Potenza) für Mittel- und Süditalien bzw. Fidenza (Parma) für den Norden.

 

Anarb-Projekt LATTeco – Der Bericht

Im Bericht zur Arbeit des Nationalverbandes können Sie – Initiative für Initiative – das mehrjährig angelegte Anarb-Projekt LATTeco “Milchrindrassen zur Ermittlung verträglicher Zuchtmodelle“ nachlesen.

 

Nationaler Wettbewerb für Disolabruna®-Käse

In Zusammenarbeit mit der italienischen Vereinigung der Käseverkoster (Onaf) fand am 4.Dezember in Bussolengo (Verona) der vom Konsortium zur Förderung von italienischen Braunvieherzeugnissen veranstaltete zweite nationale Disolabruna®-Käsewettbewerb statt. Mit dabei waren etwa 15 professionelle Verkoster sowie der verantwortliche Leiter für Geschmacks- und Geruchsprüfung in der Schutzgenossenschaft Parmigiano Reggiano (dop). Demnächst werden die Preisverleihungen mit der Bekanntgabe der Resultate organisiert.

 

 

28 Oktober 2018
LATTECO- BRAUNVIEHTAG NORD
DER ZWEITE ´BRAUNVIEHTAG´ DES JAHRES FÜR NORDITALIEN FINDET DIENSTAG, DEN 30.OKTOBER IN FIDENZA (PARMA) IM DISOLABRUNA-MITGLIEDSBETRIEB CORRADO BARELLA STATT. AUF DER TAGESORDNUNG STEHT “MILCHQUALITÄT UND ARTENVIELFALT“. FÜR WEITERE INFOS. HIERKLICKEN.
BRAUNVIEHRASSE – SCHAUVERANSTALTUNGEN
INFORMIEREN SIE SICH IM NETZ ÜBER DEN VOLLEN BRAUNVIEHSCHAU-TERMINPLAN. BESONDERS SAMSTAG, DEN 20.OKTOBER, FAND DIE ENDRUNDE “KÖNIGIN UND PRINZESSIN DER TÄLER“ IN SERINA, BERGAMO SOWIE DIE BEZIRKSSCHAU IN MALONNO (BRESCIA) STATT. AM SONNTAG, DEM 21.OKTOBER, KAM ES ZURPROVINZÜBERGREIFENDEN TIERSCHAU IN DOCCIO (VERCELLI).
ZULETZT GINGEN LANDESWEIT ETWA 40 LOKALE SCHAUVERANSTALTUNGEN ERFOLGREICH ZUENDE.
TIERMESSEN IN CREMONA
DER NATIONALVERBAND DER BRAUNVIEHZÜCHTER (ANARB) VERBREITET VOM 24.-27.OKTOBER AUF DEN INTERNATIONALENTIERMESSEN IN CREMONA SEIN LATTECO-PROJEKT.
LATTECO – ARTENVIELFALT
SONNTAG (28.OKTOBER) FINDET AB ACHT UHR IM BERGAMASKISCHEN LENNA IM OBERENBREMBANA-TAL DIE ERSTEALPENMESSE DES ORIGINAL-BRAUNVIEHS STATT.
GENOMIK
ALLE ZWEI WOCHEN WERDEN AUF DER NEUEN ANARB-WEBSEITE DIE GENOMWERTE NEUER TIERE AKTUALISIERT. NÄCHSTERTERMINISTDER 1.NOVEMBER.
 
MILCHQUALITÄT
HOHE EIWEISSWERTE UND EINMALIGE GERUCHS- UND GESCHMACKSEIGENSCHAFTEN. IN BEGRENZTEN MENGEN WIRD DER NEUE HERKUNFTSGESCHÜTZTEASIAGO-KÄSEAUSBRAUNVIEHMILCH V.A. FÜR KENNER HERGESTELLT. INTENSIVER MILCHDUFT UND KÖRPER ERINNERN AN DIE AROMEN VONFRÜHER.
AM 12.OKTOBER LEISTETE DER ANARB-VERBAND AUF DER VERANSTALTUNG ‘EMOTIONS IN THE VALLEY’ – GEBIET, RASSE UND PRODUKTE ZUM THEMA “BRAUNVIEH UND BRAUNVIEHMILCH” IN VEDESETA (BERGAMO) SEINEN BEITRAG.
DISOLABRUNA®
NACH ÜBERSTANDENER VORAUSSCHEIDUNG UND NOMINIERUNG SICHERTE SICH DER 36 MONATE GEREIFTE DISOLABRUNA®-KÄSE PARMIGIANOREGGIANO (SENNEREI GENNARI) AM SAMSTAG, DEN 13.OKTOBER, DEN ITALIAN CHEESE AWARDS FÜR DIE ACHTE KATEGORIE (MEHR ALS 24 MONATE REIFEZEIT) VOR DEM KÄSE AUS KUHMILCH DER „VACCHEROSSE RAZZAREGGIANA“UND DEM FIORE SARDO (DOP).
BESUCHEN SIE UNS IM FACEBOOK
ANARB-PROJEKT “LATTECO
EUROPÄISCHER LANDWIRTSCHAFTSFONDS FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS:
EUROPA INVESTIERT IN DIE LÄNDLICHEN GEBIETE
UNTERMASSNAHME 10.2 -PSRN ARTENVIELFAL
ZUSTÄNDIGE BEHÖRDE: MIPAAF
MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFTS-, ERNÄHRUNGS- UND FORSTPOLITIK

Posted in HOME PAGE TED - news by Chiara Nicoletti